Heimatverein Odenkirchen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Heimatverein Odenkirchen
    • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Mitgliedschaft im Heimatverein
    • Kontakt & Ansprechpartner
  • Aktuelles & Termine
  • Unser Angebot
    • Heimat
      • Heimatkunde
      • Der Ortstermin
      • Straßennamen
    • Der Historische Ausschuss
      • Ausschuss für historische Aufgaben
      • Odenkirchener Geschichten und Vorgänge
      • Odenkirchen gestern und heute
    • Historie
      • Das Archiv des Heimatvereins
      • Lebendige Historie
      • Familienforschung
    • Kulturelle Veranstaltungen
      • Der Neujahrsempfang
      • Besichtigungen und Tagesreisen
      • Der Ortstermin
      • Die Studio-Vorträge
      • Musikalische Veranstaltungen
      • Die Vogelstimmenwanderung
      • Hochzeit, Feiern im Burgturm
      • Die Odenkirchener Plattdeutschabende
      • Odenkirchener Kunst- und Hobbymarkt
      • Der St. Martinszug
      • Der Martinsmarkt
      • Die Totenehrung am Volkstrauertag
      • Die Altenheimfeier
    • Literatur
      • Der Heimatverein als Herausgeber
      • Literaturverzeichnis
      • Buchbesprechungen
      • Heimatlieder und Gedichte
  • Stadtteil Odenkirchen
    • Odenkirchen heute
      • Kurzporträt
      • Ortsbild
      • Öffentliche Einrichtungen
    • Straßennamen
      • Benennung nach Personen
      • Straßenzusatzschilder
      • Gegenüberstellung Straßennamen alt - neu
    • Geschichte
      • Ersterwähnung von Odenkirchen
      • Entstehung des Namens Odenkirchen
      • Entstehung des Namens Wetschewell
      • Die ehemalige Stadt Odenkirchen
      • Bombennacht 31. August 1943
      • Zeittafel
      • Gemeindekarte von 1820
    • Odenkirchen damals und heute
    • Insignien der ehem. Stadt Odenkirchen
      • Stadtwappen
      • Stadtfahne (Banner)
      • Siegel
      • Anwendungen
    • Odenkirchener Jahrestage
      • Jahrestage 2023
      • Jahrestage 2022
      • Jahrestage 2021
      • Jahrestage 2020
      • Jahrestage 2019
      • Jahrestage 2018
    • Die Burg Odenkirchen
    • Odenkirchener Künstler
    • Odenkirchener Presse
  • Vereine
    • Odenkirchener Vereinsliste
    • Die Vorsitzendenrunde
Nächste Nachricht >
< Vorige Nachricht

32.OKUHOM

2020 war der 32.OKUHOM wegen der Corona Pandemie ausgefallen, allen angemeldeten Ausstellern, es wären 52 gewesen, musste abgesagt werden. Jetzt konnte die Veranstaltung nachgeholt werden.

Der 32. OKUHOM wurde jetzt geplant und durchgeführt am 06. und 07.11.2021. Er war erst nach vielen Bemühungen und Gesprächen mit der Bezirksverwaltung MG-Süd, dem Ordnungs- und Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach möglich. Die Genehmigung für die Halle erhielt Werner Scholz erst ca. 14 Tage vorher. Es gab einige Auflagen u.a. wurde die Ausstellungsfläche enorm eingeschränkt, so dass max. 34 Stände möglich waren.

Zum Glück hatten rund 20 ehemalige Aussteller wegen Corona-Bedenken vorher abgesagt. Mehrfach musste der Ausstellungsplan und entsprechende Unterlagen vom Vorsitzenden geändert und angepasst werden bis endlich alles stand.
Auf einer Informationstafel im Eingangsbereich waren alle Austeller aufgelistet und die Stände auf einem großen Plan ersichtlich. Die vorgeschriebene G-G-G Kontrolle wurde von den Odenkirchener St. Georgs-Pfadfinder im Eingangsbereich hervorragend, freundlich und sicher durchgeführt.
Bei der kleinen Eröffnungsfeier begrüßte der HVO Vorsitzende Werner Scholz die Aussteller, vor allem auch die, die zum ersten Mal den Weg in die Burggrafenhalle gefunden haben und die Gäste. Begleitet bzw. untermalt wurde die Eröffnungsfeier von zwei Georg Foitzik Schülern am Keyboard.


Die Schirmherrschaft hatte der Bezirksvorsteher Ulrich Elsen übernommen, konnte aber nicht rechtzeitig zur Eröffnung eintreffen.
Die Bürgermeisterin Petra Heinen-Dauber übernahm die Eröffnung und fand die richtigen Worte u. a. für die Leistung den OKUHOM in dieser schwierigen Zeit zu organisieren und durchzuführen. Den Ausstellern wünschte sie viel Erfolg. Nach der Eröffnung der Bürgermeisterin gab es für alle einen Umtrunk begleitet mit den Wünschen von Werner Scholz an die Aussteller für viel Erfolg, auf das sich die viele Arbeit die sie in ihr Hobby investiert haben auch gelohnt hat.


Der HVO Vorsitzende schloss die Eröffnungsfeier mit den Worten: „Nichts ist mehr wie es mal war“ und gab noch nötige Hinweise bezogen auf Corona Auflagen, Hygiene und Sicherheit. Musikalisch wurde die Eröffnungsfeier danach beendet.


Der Heimatverein Odenkirchen legte wieder Wert auf eine gute, repräsentative Auswahl von Erzeugnissen und lässt nur selbstgefertigte hochwertige Waren zu. Ein Großteil der Künstler führte ihr Hobby am Stand auch vor, was natürlich zum Kaufen animierte. Das Angebot in diesem Jahr war, bedingt dadurch dass ein Jahr kein Markt oder Ausstellung stattfinden konnte, nicht nur sehr umfangreich sondern auch sehr hochwertig. Neben den Ausstellern, die schon seit Jahren dabei sind, nahmen mehrere neue Aussteller mit sehr interessanten Waren teil.
So konnte sich jeder Besucher schon jetzt auf Weihnachten vorbereiten und in Ruhe Geschenke aussuchen. Die Besucher hatten durch die breiten Gänge viel Platz und eine gute Übersicht. Dieses Argument wurde auch von allen Ausstellern gelobt.
Der Heimatverein präsentierte an seinem Stand Heimatliteratur und Informationen über den Hist. Ausschuss, Archiv und Veranstaltungen. – Hauptangebot war das neue Heft Nr. 34 „Odenkirchen gestern und heute“.
Unauffällig aber immer ansprechbar war auch der Sicherheitsdienst und Hilfsdienst der Johanniter, der gottseidank nicht eingreifen musste.


Die Odenkirchener St. Georgs-Pfadfinder halfen wieder beim Einrichten der Halle und am Sonntag beim Abbau und der Reinigung, was sie hervorragend gemeistert haben. Neben der G-G-G Kontrolle lag in den Händen der Pfadfinder die gesamte Gastronomie, welche sie mit Begeisterung und fast professionell, hervorragend durchgeführt haben. Es gab belegte Brötchen, 2 Suppen, selbstgebackener Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke.


Bis auf wenige Ausnahmen waren alle Aussteller mit der herrschenden Atmosphäre und ihrem Verkauf sehr zufrieden. Der OKUHOM ist nicht nur eine Verkaufsausstellung sondern hat zwischen den Ständen inzwischen gute Kontakte, bzw. familiäre Züge angenommen und selbst Stände mit gleichen Artikeln akzeptieren sich.

Fast alle Aussteller sagten zu, im nächsten Jahr beim 33. OKUHOM wieder dabei zu sein. Der nächste OKUHOM ist geplant für 05. + 06.11.2022

Um mehr Besucher für die Ausstellung zu gewinnen soll auf jeden Fall mehr Werbung stattfinden.


Den OKUHOM muss man einfach besucht, gesehen und erlebt haben.
Es ist sehr schwierig von allen mit Liebe geschmückten Ständen einige wenige für die Fotogalerie auszusuchen.

<- Zurück zu: Aktuelles & Termine

© 2023 HVO e.V.
Geschäftsstelle HVO
Burgstraße 18
41199 Mönchengladbach

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

1. Vorsitzender
Burkhard Halm
0178 - 90 36 347
info@heimatverein-odenkirchen.de

Werden Sie jetzt Mitglied
Interesse?
Dann freuen wir uns auf euch!
Zur Beitrittserklärung