Heimatverein Odenkirchen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Heimatverein Odenkirchen
    • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Mitgliedschaft im Heimatverein
    • Kontakt & Ansprechpartner
  • Aktuelles & Termine
  • Unser Angebot
    • Heimat
      • Heimatkunde
      • Der Ortstermin
      • Straßennamen
    • Der Historische Ausschuss
      • Ausschuss für historische Aufgaben
      • Odenkirchener Geschichten und Vorgänge
      • Odenkirchen gestern und heute
    • Historie
      • Das Archiv des Heimatvereins
      • Lebendige Historie
      • Familienforschung
    • Kulturelle Veranstaltungen
      • Der Neujahrsempfang
      • Besichtigungen und Tagesreisen
      • Der Ortstermin
      • Die Studio-Vorträge
      • Musikalische Veranstaltungen
      • Die Vogelstimmenwanderung
      • Hochzeit, Feiern im Burgturm
      • Die Odenkirchener Plattdeutschabende
      • Odenkirchener Kunst- und Hobbymarkt
      • Der St. Martinszug
      • Der Martinsmarkt
      • Die Totenehrung am Volkstrauertag
      • Die Altenheimfeier
    • Literatur
      • Der Heimatverein als Herausgeber
      • Literaturverzeichnis
      • Buchbesprechungen
      • Heimatlieder und Gedichte
  • Stadtteil Odenkirchen
    • Odenkirchen heute
      • Kurzporträt
      • Ortsbild
      • Öffentliche Einrichtungen
    • Straßennamen
      • Benennung nach Personen
      • Straßenzusatzschilder
      • Gegenüberstellung Straßennamen alt - neu
    • Geschichte
      • Ersterwähnung von Odenkirchen
      • Entstehung des Namens Odenkirchen
      • Entstehung des Namens Wetschewell
      • Die ehemalige Stadt Odenkirchen
      • Bombennacht 31. August 1943
      • Zeittafel
      • Gemeindekarte von 1820
    • Odenkirchen damals und heute
    • Insignien der ehem. Stadt Odenkirchen
      • Stadtwappen
      • Stadtfahne (Banner)
      • Siegel
      • Anwendungen
    • Odenkirchener Jahrestage
      • Jahrestage 2023
      • Jahrestage 2022
      • Jahrestage 2021
      • Jahrestage 2020
      • Jahrestage 2019
      • Jahrestage 2018
    • Die Burg Odenkirchen
    • Odenkirchener Künstler
    • Odenkirchener Presse
  • Vereine
    • Odenkirchener Vereinsliste
    • Die Vorsitzendenrunde
Nächste Nachricht >
< Vorige Nachricht

St. Martinszug 2021

Nach intensiver Organisation und Vorbereitungen vom HVO-Vorsitzenden Werner Scholz, was dieses Jahr durch die Corona Auflagen nicht so einfach war, präsentierte der Heimatverein Odenkirchen e.V. am Sonntag, 07.11.2021 den 39. Odenkirchener St. Martinszug.

Der Zug stellte sich traditionsgemäß in der Pastorsgasse auf. Das Wetter war für den Martinszug ideal, kalt aber trocken. Der Heimatverein hatte wieder mehrere Kapellen organisiert, die sich im Zug gleichmäßig verteilten.
Mit dem Glockenschlag 18:00 Uhr setzte sich der Zug, angeführt von der Polizei, motorisiert und zu Fuß in Bewegung. Den eigentlichen Zug eröffneten traditionsgemäß die Show Trompeten MG-Odenkirchen gefolgt von der Kolping mit der Großfackel von St. Laurentius und St. Martin, in diesem wie im letzten Jahr Sven Menze, auf seinem Schimmel mit der Begleiterin Sonja Kraus von der Reitschule Krings. Die Jungfeuerwehr mit Fackeln begleiteten St. Martin. Den Reigen der Schulen führte in diesem Jahr mit starker Beteiligung das Gymnasium Odenkirchen mit der Großfackel des Gymnasiums an. Es folgten die Schulen KGS Bell, Hauptschule Kirschhecke. Leider war die Astrid Lindgren Schule trotz Zusage nicht erschienen. Die Kapellen waren dazwischen postiert und spielten die üblichen Martinslieder.
Viele Erwachsene, teilweise mit Gehhilfen, Kinderwagen, usw. gingen fleißig mit, jedoch leider sehr ungeordnet und verdeckten oft die Kinder mit den schönen Fackeln, ein jeweils nötiger Abstand wurde nicht beachtet. Den Abschluss bildeten die Johanniter. Zwei Kradfahrer der Johanniter fuhren voraus und sperrten jeweils die nötigen Straßen ab. Eine durch die Polizei gelenkte, sehr gut organisierte vorbildliche Arbeit der Johanniter. – Der Heimatverein Odenkirchen sagt Danke.


Der Zugweg führte von der Burgfreiheit, zur Burgmühle, Ruhrfelder Straße, Straßburger Allee, Jülicher Straße, Klinkenbergstraße, Von-der-Helm-Straße, Burgfreiheit, Mülgaustraße bis zum Gelände unterhalb des Städt. Altenheim Am Pixbusch, wo die Schlussfeier stattfand.
Entlang des Zugweges hatten einige Häuser die Fenster dem Anlass entsprechend mit Lampions und Kerzen wunderbar geschmückt.
Die Teilnehmer und auch Zuschauerzahl übertrafen die schon hohen Erwartungen des HVO um ein vielfaches, denn beim größten örtlichen Martinszug in Mönchengladbach waren wieder einige Tausend Kinder und Erwachsene im Zug und an den Straßenrändern.

                   
Wie in den Jahren vorher waren auch alle bei den Schulen vorhandenen Großfackeln wieder im Zug vertreten und viele Schulen hatten wieder mit den Kindern neue Fackeln gebastelt.
Pünktlich erreichte der Martinszug den Platz vor dem Altenheim Am Pixbusch, wo das Martinsfeuer bereits von der Feuerwehr entzündet brannte und immer größer wurde.
Bei der Begrüßung dankte der Vorsitzende des HVO, Werner Scholz, allen die mitgewirkt haben diesen Zug überhaupt möglich zu machen und vor allem den Sponsoren. Ein besonderer Dank galt heute der Polizei, den Johannitern, der Feuerwehr, den Schulleitungen und Lehrern, die sich beteiligten und die Kinder mobilisiert haben.
Nach dem gemeinsamen Lied: „Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne . . .“ wurde die Martinsgeschichte gekonnt von den drei Schülerinnen Caitlin Sturmann, Sofia Miscal, Seydi Reklema vom Gymnasiums Odenkirchen, klar und verständlich vorgetragen.


Während des Vortrages warf St. Martin dem frierenden Bettler, in diesem Jahr Kunibert Poos, einen Teil seines Mantels zu.
Der Vorsitzende des HVO wies noch kurz auf den Lebenslauf des Martinus hin und dass es bei seiner Beerdigung am 11.11.391 einen Fackelzug gab. Diese Tradition hat sich teilweise bis heute erhalten und wird regional, so auch in Odenkirchen fortgesetzt und das soll so bleiben.
Zum Abschluss der Feier hatte die Freiwillige Feuerwehr nochmals Holz auf das Feuer nachgelegt. St. Martin ritt um das Feuer und grüßte durch Winken die Anwesenden. Alle Kapellen spielten nochmals das Martinslied und viele sangen kräftig mit.

<- Zurück zu: Aktuelles & Termine

© 2023 HVO e.V.
Geschäftsstelle HVO
Burgstraße 18
41199 Mönchengladbach

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

1. Vorsitzender
Burkhard Halm
0178 - 90 36 347
info@heimatverein-odenkirchen.de

Werden Sie jetzt Mitglied
Interesse?
Dann freuen wir uns auf euch!
Zur Beitrittserklärung