Unser Angebot

„Mönchengladbacher Senioren als Retter der Vergangenheit - 

Sie übertragen als Service für die Bürger Sütterlin-Handschriften in die heutige Schriftform."

 

Ein Bericht von Hans-Gert Lingen vom 13.02.2012

 

Seit Herbst 2010 treffen sich einige Seniorinnen und Senioren, die in städt. Altenheimen leben, regelmäßig einmal im Monat für ca. 1 ½ Stunden in der Bibliothek des Altenheimes Odenkirchen, Haus 2, Manderscheider Straße 18 (umgebaute Kapelle des ehemaligen Krankenhauses) und übertragen unter der Leitung des Seniors Lingen, Mitglied des Historischen Ausschusses im Heimatverein Odenkirchen, Sütterlin-Handschriften. 

Lingen hatte angeregt, für die Bürger einen Service dergestalt anzubieten, dass sie Sütterlin-Handschriften zwecks Übersetzung in die heutige Schrift dem Heimatverein Odenkirchen zur Verfügung stellen können. 

Es soll verhindert werden, dass Texte in Sütterlin, die eventuell wichtig für die Geschichte sein können, vernichtet werden, weil der Besitzer sie nicht lesen kann.

Die Rheinische Post Mönchengladbach berichtete über den geplanten Service am 29.10.2010.

Mittlerweile hat sich diese „Sütterlin-Gruppe" 15 Mal getroffen und ist mit Eifer bei der Sache.

Die Treffen sind inzwischen fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der städt. Altenheime geworden. 

Sütterlin-Texte können dienstags und freitags von 10.00 - 12.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Heimatvereins Oderkirchen bei Frau Scholz, im Burgturm, Burgstraße 18, abgegeben werden.

Telefonische Auskünfte erteilt Hans-Gert Lingen unter Tel. 02166/58237. 


Zurück zur Übersicht