Erläuterungen zu
denSchöffensiegeln
1
Umschrift: SIGILLVM o SCABINORVM o IN o
ODENKIRCH 1547
(Siegel
der Schöffen von Odenkirchen 1547)
2
Umschrift: S(igillum) SCABINORVM DE ODENKIRCHEN
3
Umschrift: Bis auf die Buchstaben ... ODENKIRCHE ...
zerstört.
5
Umschrift: SIGILLVM SCABINORVM DE ODENKIRCHEN
6
Umschrift: D
1645
SIGILL(um) ·
SCABINORVM DE ODENKIRCHEN
7
Umschrift: *
SIGILLVM JUDICALE *
1724
Quellen
1
Rudolph Wiedemann, Geschichte der
ehem. Herrschaft und des Hauses Odenkirchen, Titelbild,1879
2
LAV NRW R, Odenkirchen Nr. 11 (Siegel)
3
LAV NRW R, Abtei Gladbach U 183; Siegel an einer Urkunde vom 22.
Februar 1444 9
Wilhelm Ewald, Die
Siegel der rheinischen Städte und Gerichte, Bd. III, Tafel
24/7, Bonn,
1931
4
LAV NRW R, Odenkirchen Nr.
227 (Siegel)
5
LAV
NRW R, Kurköln II Nr. 2456, BI. 17R (Oblatensiegel) 8
6
LAV NRW R, Kurköln II Nr. 2443, BI. 164R (Oblatensiegel)
7
LAV NRW R, Kurköln II Nr. 2481, Bl. 58V (rotes Lacksiegel)
8
Oblatensiegel, Bezeichnung für geprägte bzw. nur gedruckte
pfennig- bis talergroße Papiersiegel, die seit dem 17./18.
Jahrhundert
an Stelle
der leicht brechenden Schellacksiegel besonders von Verwaltungen
benutzt wurden.
9
Loca Desiderata Bd. 1, S. 480
10
Franz Rixen, Geschichte Odenkirchens, Bd. I, S. 224 ff.
11
Die Schreibweise änderte sich Anfang des 19. Jahrhunderts von
Scheffen in Schöffen.
12
Franz Rixen, Geschichte Odenkirchens, Bd. I, S. 241 ff.
Anmerkungen
LAV
= Landesarchiv, NRW =
Nordrhein-Westfalen,
R
= Abteilung Rheinland (früher
Hauptstaatsarchiv DüsseIdorf) .
|