1
Wappen aus J. Siebmacher's großem Wappenbuch Bd. I, 4. Abt.
"Wappen der Städte und Märkte in Deutschland und den
angrenzenden Ländern" //
Zweitürmige Burg: keine
historische Anbindung !
2
Wappen aus Brockhaus Bd. 12, 14. Auflage, 1895 // erstmals
dreitürmige Burg: Analogie zum Odenkirchener
Siegel
3
Wappen auf Ansichtskarte "Burghotel Vogt" vom 1.1.1902 (Sammlung Willi Gärtner);
außerdem
Umschlagbild auf "Rose von Odenkirchen", Nachdruck 1990
4
Wappen mit Wappenmantel (auch als Pavillon oder Thronzelt
bezeichnet) Herkunft unbekannt // erstmals
mit höhengleichen Türmen, Schild mit
Mauerkrone
5
Wappen entspricht (auch) dem Wortlaut der
Vorgabe der
Stadtverordnetenversammlung vom 23.12.1895, Protokoll Pkt.10, Entstehungsjahr
also
frühestens 1896.
Belegt auf Stadtbanner, siehe dort, 2001 dem
Heimatverein Odenkirchen gestiftet von Ekkehard Krumme
6
Wappen entspricht (auch) dem Wortlaut der
Vorgabe der
Stadtverordnetenversammlung vom 23.12.1895, Protokoll Pkt.10,
Entstehungsjahr
also
frühestens
1896.
Belegt auf Stadtbanner, siehe dort, 2001
der Stadt Mönchengladbach gestiftet von Ekkehard Krumme.
Während es sich bei Abbildung Anm. 5 noch um ein heraldisches
Wappen handelt (entspricht möglicherweise der Entwurfszeichnung
des Heraldikers
Dr. jur. Hautmann), weist dieses Wappen bereits grafische Züge
auf, greift allerdings mir dem erhöhten mittleren Turm auf die
Darstellung im
Odenkirchener Schöffensiegel zurück.
7
Wappen entspricht dem
Beschluss der
Stadtverordnetenversammlung vom 23.12.1895, Protokoll Pkt.10, hier mit zusätzlichem
Spruchband.
Eingeführt
in dieser Form vermutlich 1896. In einem Schreiben von
Bürgermeister Böning vom 26.4.1911 heißt es, dass das
Wappen schon vor
Beginn seiner
Amtszeit (1.2.1896) in Gebrauch war.
Belegt auf Briefkopf des Odenkirchener Bürgermeisters vom 7. VIII
1907, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
//
8
Vereinfachte Form, Schild ohne Oberwappen;
Dr. H. Daverkosen, Die Stadt Odenkirchen (Rheinland) -
Monographien entwicklungsfähiger Städte, 20 S., Verlag Hans
Burkhard, Berlin W. 15, 1926
9
Wappen, Hrsg. Heimatverein Odenkirchen um 1980, z.B. als Aufkleber
mit Durchm. 12 cm
10
Wappen für den Heimatverein Odenkirchen von Josef Aretz aus Lindenholz
geschnitzt und von Dirk Thunemann farblich gestaltet; gemäß Vorgabe der
Stadtverordnetenversammlung vom 23.12.1895;
örtliche Farbbestimmung
- insbesondere der Helmdecke - gemäß Siegelmarke der
Stadt Odenkirchen, siehe dort; Maße: B
50 cm, H 60 cm, D 3,5 cm
11
Stadtarchiv Mönchengladbach, Signatur: 1895, Nr. 27 / 80
(Protokollbuch S. 116/117)
12
Dr. jur. Felix Hauptmann 1856-1934, Professor für
Rechtsgeschichte, Bonn
13
veraltet für Vergütung
|