Veranstaltungen

Jahreshauptversammlung 2008

Der Heimatverein Odenkirchen 1951 e.V. lädt alle Mitglieder herzlich ein zur Jahreshauptversammlung in die Burggrafenhalle  

am Montag, dem 10. März 2008, Beginn 19.30 Uhr.

 

Tagesordnung

1.  Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung

2.  Totenehrung

3.  Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007

4.   Jahresberichte:             a)  Vorsitzender

b)  Geschäftsführer

                                                           c)  Seniorenchor im Heimatverein

d)  Historischer Ausschuss

5.  Bekanntgabe der Jahresrechnung  

6.  Bericht der Kassenprüfer

7.  Entlastung des Vorstandes

8.  Festlegung des Beitrages für 2009

9.  Wahlen:                      a)  2. Vorsitzender   

           b)  2.Geschäftsführer

           c)  2. Schatzmeister

           d)  Wahl eines Kassenprüfers für 2 Jahre

10. Satzungsänderungen

11. Anträge an die Jahreshauptversammlung *

12. Verschiedenes

 

*  Anträge zur JHV sind zu stellen bis 25.02.2008 an den HVO-Vorsitzenden 

Rolf Lüpertz.

Im Anschluss an die JHV zeigen wir eine Präsentation von Werner Scholz

"Jahresrückblick 2007"

 

Rolf Lüpertz, Vorsitzender

Zur Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Odenkirchen waren 70 stimmberechtigte Mitglieder erschienen. Der Vorsitzende Rolf Lüpertz beschränktesich in seinen Bericht auf die wesentlichen Ereignisse des vergangenen Jahres, zumal am Ende der Jahreshauptversammlung darüber eine Präsentation zu sehen sein werde, die Werner Scholz erstellt habe. Lüpertz dankte ihm herzlich für all die Arbeit, die er - ganz ohne offizielles Amt - für den Heimatverein leiste.

Erneut ist in diesem Jahr der Veranstaltungskalender erschienen. Lüpertz bedankete sich ganz herzlich bei Henny und Werner Scholz, die in mühevoller Arbeit die erforderlichen Daten gesammelt und den Druck des Heftes vorbereitet haben. Der Heimatverein werde sich auch in Zukunft darum bemühen, die Zusammenarbeit der Odenkirchener Vereine zu intensivieren. Im letzten Jahr haben zwei Treffen mit den Vorsitzenden der Odenkirchener Vereine stattgefunden, die auf großes Interesse gestoßen sind, und bei denen Probleme und Anregungen der Vereine behandelt werden konnten.

Den Mitgliedern des Historischen Ausschusses dankte er für die Fortsetzung der Schriftenreihe " Odenkirchen gestern und heute", deren 8. Heft pünktlich zur Jahreshauptversammlung erschienen ist. Der Ortstermin 2007 führte diesmal in die Kleingartenanlage Güdderath. Ein herzlicher Dank gilt Fred und Marlene Birkenheuer für ihre interessante Führung durch die Anlage. Ein voller Erfolg war im Jahre 2007 wieder der schon zur Tradition gewordene Plattdeutschabend, für den Johannes Ohlig ein vorzügliches Programm zusammengestellt hatte. Mehr als 200 Besucher zeugen von der großen Resonanz, die diese Veranstaltung gefunden hat. Ein herzliches Dankeschön dafür. Der OKUHOM  wurde im Jahre 2007 wieder zu einem großen Erfolg. Das Interesse der Aussteller war so groß, dass eine Warteliste erstellt werden musste. Zum 2. Male hat Werner Scholz als Nachfolger von Dietmar Kirschner diesen Markt hervorragend organisiert. Der Dank des Heimatvereins gelte auch allen Schulen, die am Martinszug teilgenommen haben. Zum ersten Male haben sich auch alle Odenkirchener Grundschulen mit einzelnen Klassen beteiligt.

Ein ganz besonderer Dank gelte Henny Scholz, die es möglich macht, dass der Heimatverein an zwei Tagen in der Woche Sprechstunden im Burgturm anbieten kann. Diese Sprechstunden, dienstags und freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr, werden immer besser angenommen.

 

Henny Scholz, Geschäftsführerin

In ihrem Geschäftsbericht sagte Henny Scholz Danke dafür, dass man es 20 Jahre mit ihr ausgehalten habe. Bei der JHV des Jahres 1988 wurde sie zur 2. Geschäftsführerin gewählt. Sie gab einen Ausblick auf die in 2008 geplanten Veranstaltungen des Heimatvereins (siehe Schaukasten und Veranstaltungskalender). Bei allen Veranstaltungen und Reisen, wo Kosten entstehen, erhalten Heimatvereinsmitglieder einen preislichen Vorteil und Teilnahmevorrechte.

Der HVO zählt 559 Mitglieder mit einem Altersdurchschnitt von 67,5 Jahren. Das jüngste Mitglied ist 30 Jahre, die Älteste 98, 2 Mitglieder 95 Jahre. Geburtstagsgrüße werden ab 70 Jahren (bei runden und halbrunden Geburtstagen) zugestellt. Auch eine Kondolenzkarte wird den Hinterbliebenen eines verstorbenen Mitgliedes zugestellt, wenn dem HVO der Trauerfall bekannt wird.

-----------

Für den Seniorenchor berichtete Henny Scholz: „Die heute 26 Mitglieder mit einem Durchschnitts-Alter von 75 Jahren sind fleißig bei der Arbeit. Unser 75 Jahre alter Chorleiter Franz-Joseph Remmler ist gezwungen, unsere Chorliteratur umzustellen. - Eigene Konzerte können wir trotz traumhaften Notenmaterials nicht mehr stemmen. Tenöre und Bässe fehlen uns sehr. Nachwuchs ist natürlich in allen Stimmen heiß begehrt. Da, wo wir eingeladen werden, sind wir anwesend. Im Juni gibt es wieder eine Matinee.

Ehrungen für 60, 50, 40 jährige Singetätigkeit sind im Seniorenchor üblich und das feiern wir gebührend. - Zu guter Letzt haben Sie es festgestellt, dass die Damen im Chor sich durch das modische Outfit „den farbenfreudigen Schal“ verjüngt haben.

 

Thomas Driesch, Schatzmeister

Thomas Driesch berichtete in Vertretung des erkrankten Peter Nilges über einige der vielfältigen Arbeiten des Historischen Ausschusses im vergangenen Jahr. Die Schriftenreihe „Odenkirchen - gestern und heute“ konnte um zwei planmäßige Ausgaben erweitert werden. Er dankte allen Autoren innerhalb und außerhalb des Historischen Ausschusses, die in mühevoller Archivarbeit die Berichte verfassen. Thomas Driesch betont, dass das ehrenamtlich geführte HVO-Archiv einzigartig ist und von Emil Knour unermüdlich geführt, verwaltet und erweitert wird.

Ebenso dankte er Heinz Eßer, der seit vielen Jahren die Pflege des Internetportals des Heimatvereins übernommen hat, speziell für die in 2007 erstellte Zeittafel über Gedenktage und Jahrestage mit Bezug zu Odenkirchen. Auf der Homepage  können die Jahresdaten in chronologischer Reihenfolge mit interessanten Zusatzinformationen eingesehen werden. Die einzigartige Website erhält aus aller Welt positive Anerkennung. Innerhalb von 12 Monaten Jahr erfolgten 160.000 Seitenzugriffe. Erwähnenswert ist auch die Urkunde über die Ersterwähnung  Odenkirchens im Jahr 1107, die Eßer im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf "ausgegraben" hat. Sie kann im Burgturm besichtigt werden und ist auf der Homepage des Heimatvereins zu sehen. 

Kürzlich gab es durch die Beziehungen von Heinz Eßer Besuch aus Spanien. Im Burgturm konnten bei Kaffee und Gebäck heimatliche Gefühle aufgearbeitet werden, denn Heinz Wimmers ist ein gebürtiger Odenkirchener, der seit 20 Jahren in Spanien lebt.

In Kürze erfolgt - durch das Engagement von Josef Schürmann und Marianne Strunk-Hilgers - die Übergabe und feierliche Aufstellung eines Gedenksteins am Ort des ehemaligen Badhotels. Weitere Beispiele von Aufgaben, hier nur kurz angerissen: Planung des Ortstermins, Unterstützung des Stadtarchivs durch Zuleitung von Veröffentlichungen über Odenkirchen, Vorschläge für jährlich ein Straßenzusatzschild.   

------

Der Kassenbericht von Schatzmeister Thomas Driesch wies für das Rechnungsjahr 2007 einen Überschuss von  3.037.- € aus. Auf Vorschlag des Kassenprüfers Dietmar Kirschner, der dem Schatzmeister eine herverragende, klare und übersichtliche Buchführung bescheinigte, wurde der Vorstand anschließend einstimmig entlastet. 

 

Der Jahresbeitrag für 2009 bleibt beim bisherigen Satz von 18,50 €.

Bei den folgenden Wahlen wurden der 2. Vorsitzende Harald Peters, der 2. Geschäftsführer Gerd W. Hochscherf und der 2. Schatzmeister Winfried Ebels einstimmig für zwei Jahre wiedergewählt. Die Versammlung wählte Fred Wurm für zwei Jahre zum Kassenprüfer. Dietmar Kirschner hat dieses Amt noch ein Jahr inne.

 

 

 

Am Ende der Jahreshauptversammlung stand die von Werner Scholz mit großem Engagement und Akribie erstellte, hervorragende Power-Point-Präsentation der wichtigsten Veranstaltungen des Jahres 2007 in Odenkirchen, die von den Besuchern mit großem Beifall aufgenommen wurde.  

 

Werner Scholz bei seiner Präsentation

Fotos: Heinz Eßer

Zurück

Zurück zur Rückschau-Übersicht

Weiter